1. FC Miltach 1923 e.V.
Seit fast 50 Jahren gibt es beim 1. FC Miltach eine Judoabteilung.
Abteilungsleiter: Stefan Vielreicher
Email: judo@fcmiltach.de
Stacks Image 52

Seit fast 50 Jahren gibt es beim 1. FC Miltach eine Judoabteilung. Helmut Fleischmann – das Urgestein der Judoabteilung, der mit seinen 72 Jahren immer noch als aktiver Judoka in jedem Training auf der Matte steht – und Ludwig Brunner (gest. 2.7.2019) gründeten 1975 die Abteilung (Bild rechts). Judo ist eine japanische Kampfkunst und olympische Sportart, die Ende des 19. Jahrhunderts von Jigoro Kano entwickelt wurde. Der Begriff „Judo“ bedeutet wörtlich übersetzt „sanfter Weg“ und weist auf die zentrale Philosophie dieser Kampfkunst hin. Im Gegensatz zu vielen anderen Kampf-sportarten, bei denen es vorrangig um Angriffstechniken geht, legt Judo den Fokus auf effektive Verteidigungstechniken.

Kraft des Gegners nutzen

Judo basiert auf dem Prinzip der maximalen Wirkung bei minimaler Anstrengung, indem die Kraft des Gegners genutzt wird, um ihn aus dem Gleichgewicht zu bringen und zu werfen. Eine der grundlegenden Ideen hinter Judo ist es, dass Körpergröße und Muskelkraft keine entscheidenden Vorteile darstellen, sondern dass Technik, Geschicklichkeit und mentale Stärke im Mittelpunkt stehen. Dies macht Judo zu einer Sportart, die von Menschen jeden Alters und Geschlechts ausgeübt werden kann. Judo hat eine starke Betonung auf den ethischen Aspekten des Sports. Die Prinzipien von Respekt, Höflichkeit, Freundschaft und gegenseitiger Hilfe sind grundlegend für den Judoka-Lifestyle. Diese Werte werden nicht nur im Dojo (Trainingshalle) gelehrt, sondern auch im täglichen Leben gefördert, um die Entwicklung von Charakter und Persönlichkeit zu unterstützen.
Das Judotraining, das bei den Kindern am Samstagvormittag und bei den Jugendlichen und Erwachsenen am Sonntagabend in der Schulturnhalle stattfindet, umfasst viele Elemente: Technikschulung, Partnerübungen, Bodenkampf, Standkampf, Wurf- und Bodentechniken und Selbstverteidigung. Neben den physischen Aspekten fördert Judo auch körperliche Fitness, Koordination, Flexibilität, Gleichgewicht und mentale Stärke.

Viele hochrangige Gasttrainer standen in Miltach schon auf der Judomatte. So ist es auch der Judoabteilung gelungen, viele vereinsübergreifende Lehrgänge und auch schon eine DAN-Prüfung, die normalerweise nur in großen Städten durchgeführt wird, nach Miltach zu holen.
Viele Erfolge

In den vielen Jahren, in denen es Judo in Miltach gibt, konnte die Abteilungbemerkenswerte Erfolge bei den Einzelmeisterschaften feiern. Neben
unzähligen Medaillen und Pokalen bei diversen Turnieren im Kinder- und Jugendbereich konnten sich viele Judoka für die bayerischen Meisterschaften und Maxima Heigl in der U15 sogar für die Süddeutsche Meisterschaft qualifizieren. Den jüngsten Erfolg erzielte die erst zehnjährige Amelie Mühlbauer, die souverän in der Altersklasse U13 Bayerische Meisterin wurde.

Bei den Kindern in der U11 gibt es viele Talente und so kann der 1. FC Miltach auch bei den Jüngsten eine eigene Mannschaft stellen. Die Mädchen der U13 haben sich herausragend entwickelt und kämpfen zusammen mit Kämpferinnen aus Mühlhausen und Tiefenbach um die Bayerische Meisterschaft.
In der Judobundesliga

Im Erwachsenenbereich stellte der 1. FC Miltach jahrelang eine Bezirksliga-Mannschaft, die sich in spannenden Wettkämpfen mit anderen Vereinen gemessen hat. Mit Silke Geiger und Svenja Weinfurtner standen Kämpferinnen aus unserem Verein in der Judobundesliga für den JKC Kümmersbruck auf der Matte. Bei den Herren schafften es Daniel Brunner und Stefan Vielreicher für den 1. FC Rötz in der Judobundesliga zu kämpfen.
Ein Teilgebiet im Judosport ist die Kata. Kata im Judo repräsentiert eine festgelegte Abfolge von Techniken, die sowohl als Übungsmethode zur Verbesserung der Technik als auch als Träger der traditionellen Werte des Judo dienen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des Judo-Trainings und tragen zur ganzheitlichen Entwicklung des Judoka bei. Andrea Weiß, die die Lizenz als Fachübungsleiterin Judo
besitzt, hat sich auf dieses Teilgebiet spezialisiert und unterstützt so die Judoka, um bei den Gürtelprüfungen Spitzenleis-tungen abzurufen. Außerhalb der sportlichen Aktivitäten veranstaltet die Judoabteilung seit einigen Jahren ein Zeltlager mit Kanufahrt, das bei Groß und Klein sehr beliebt ist und den Teamgeist stärkt. Aber auch viele kleinere gemütliche Zusammenkünfte, z. B. an Geburtstagen oder auch ohne besonderen Anlass, haben sich etabliert.
In der Judoabteilung stehen derzeit fünf DAN-Träger (Schwarzgurte) und einige Judoka mit 1. Kyu (Braungurte) als Trainer zur Verfügung. Jeder, der Zeit und Lust hat darf jederzeit gerne mal im Training vorbeischauen und mitmachen.
Eine Lebensphilosophie

Zusammenfassend ist Judo nicht nur eine Kampfkunst und ein Sport, sondern auch eine Lebensphilosophie. Es lehrt uns, Herausforderungen anzunehmen, unseren Körper und Geist zu stärken, Respekt für andere zu haben und ein wertvolles Mitglied der Gesellschaft zu sein. Die Judoabteilung hat diese Werte und Prinzipien in unserer Gemeinschaft verkörpert und sie zu einem Ort des Lernens, der Entwicklung und des Miteinanders gemacht.